gitarren studio neustadt \| nick page guitars
NICK PAGE ist Kult - er stellt in Handarbeit einzigartige Kunstwerke her - seine unverwechselbaren Werke stehen inzwischen in einigen Museen - und im Gitarren Studio Neustadt.
nick page guitars | tex-pre cc s/n 27
Preis: 5.190 Euro
der Baum aus dem der Body dieser TEX gebaut ist, war bereits gepflanzt, bevor Christop Columbus Amerika entdeckte - und zwar im Jahre 1457 AD . Und wie kommt man an solches Holz? Die Östereichische Ski-Legende Hannes Schneider hatte eine Hütte in den Alpen, an der der Zahn der Zeit doch ziemlich genagt hatte - sie mußte abgerissen werden. Nick konnte einige der noch verwendbaren Planken retten und ließ sie von Dr. Klaus Pfeifer auf ihr Alter untersuchen. Das Ergebnis ist auf dendrochronologisch Grundlage ermittelt und dokumentiert.
........vor einiger Zeit hatte ich schon mal eine Gitarre vom Fender Masterbuilder John Cruz, der eine Strat aus dem 200 Jahre altem Holz der "Ha´ Penny Bridge" aus Dublin gebaut hatte - der Sound dieser Gitarre ist sensationell.... so auch bei dieser PRE-CC. Wenn Hölzer über Jahrzehnte - in diesem Fall Jahrhunderte der Natur ausgeseetzt sind, dann erübrigen sich die modernen Methoden wie "Roasting" oder "Gryo-Tuning". Das Schwingungsverhalten ist durch hunderte kalter Winter, Gewitter und Sommerhitze geprägt.
Nick Page verwendet für die PRE-CC Gitarren nur die besten Hölzer für Hals und Griffbrett. Die Flammung des Ahorn Halses ist schön, aber viel wichtiger ist, dass sein Schwingungsverhalten mit dem Rio-Griffbrett mit er uralten Ficchte harmonieren. Nick hat für diese TEXl das "Tele 61" Pickup Set von Andreas Kloppmann gewählt.
Weiterlesen: Nick Page - TEX-PRE CC (Christoph Columbus) S/N 27
nick page guitars | tex "nocaster blond"
Preis: 3.190 Euro
Die Quailität der TEX-Instrumente von NICK PAGE ist schon immer auf Top Niveau - aber dass das Aging inzwischen eine Stufe erreicht hat, die die optischen Erscheinung und das haptische Erlebnis einer "richtig" Alten trifft - und es muß nicht immer "heavy relic" sein ....
... die klassische Kombination der 50th - Sumpfesche und Ahorn - tonal bestens aufeinander abgestimmt - der Ahorn Hals im inzwischen typischen NICK PAGE Hybrid-Shape (V-C), dazu VAN ZANDT Pickups. Wer den typischen 50th Sound liebt, sollte diese NICK PAGE -TEX unbedingt anspielen. Sie hat die Leichtigkeit (sowohl im Gewicht als auch im Ton ) einer sehr guten Sumpfesche Tele.... schnelle, knackige Ansprache - sowohl Clean aus auch im Gainbetrieb - gepaart mit einem Sustain, das man nur von Meistern des Gitarrenbaus (angelsächsisch: Masterbuilder) bei Schraubhalsgitarren geliefert bekommt. Seeehr gelungen!
Inzwischen ist Nick´s Hybrid-Halsshape von seinen SoCals und Tex-Brides nicht mehr wegzudenkten... ein Handschmeichler!
.
nick page guitars | SoCal "FADED SONIC BLUE over SUNBURST" - braz. rosewood fretboard
Preis: 3.890 Euro
Ein Klassiker - leichte Erle, sehr hartes Ahorn, das Griffbrett (Slab-Board) aus Rio Palisander - und das ganze im typischen Stil von NICK PAGE - eine Heavy Relic SoCal "Faded Sonic Blue over Sunburst".
Die Van Zandt Pickups passen tonal hervorragend zu den 60er Specs der Gitarre. Die Bespielbarkeit ist - wie man sie von einer Page erwarten kann - "broken in"
Zur Optik muß ich nicht viel sagen - da sprechen die Bilder für sich .... in jeder Beziehung eine typische PAGE.
Weiterlesen: Nick Page: SoCal "FSBoSB" (Faded Sonic Blue over SunBurst) Brazilian
nick page guitars | SoCal "pale blue over sunburst"
Preis: 3.290 Euro
Erle Body, Maple Neck, van Zandt Pickups - aber vor allem: von NICK PAGE gebaut. Der Hals liegt in der Hand wie bei einer "Alten", die Ansprache ist direkt, starker Mittenauftritt, langes Sustain auch in den hohen Lagen....eine tolle SoCal...
nick page guitars | SoCal # 49
Preis: 3.890 Euro - verkauft / sold -
Ein Klassiker - leichte Erle, sehr hartes AAA Flamed Maple, das Griffbrett (Slab-Board) aus Rio Palisander - und das ganze im typischen Stil von NICK PAGE - eine Heavy Relic SoCal
Die Van Zandt Pickups passen tonal hervorragend zu den 60er Specs der Gitarre. Die Bespielbarkeit ist - wie man sie von einer Page erwarten kann - "broken in"
Zur Optik muß ich nicht viel sagen - da sprechen die Bilder für sich .... in jeder Beziehung eine typische PAGE.
nick page guitars | lucid mit bigsby
Preis: 2.490 Euro (2nd hand) - verkauft / sold -
Noch aus der Berlinder Zeit stammt diese "LUCID". Sehr gepflegt, kaum Spielspuren und vor allem mit viel Character im Ton. Sicher auch als Bottle-Neck gut einsetzbar, was nicht bedeutet, dass sie eine hohe Saitenlage hätte. Diese LUCID würde heute locker das doppelte kosten! Kleiner Wermutstropfen - es kein Koffer oder Gigbag dabei ... aber da kann ich aushelfen ;-))
Da es sich um eine Kommissionsgitarre handelt ist keine Mehrwertsteuer ausweisbar.
nick page guitars | tex "car" candy apple red
Preis: - verkauft / sold -
Das ist ein richtig schönes "Vintage Candy Apple Red" - darunter verbirgt sich ein leichter Erle Korpus, dazu ein Hals aus sehr schwingunsfreudigem Ahorn mit einem Griffbrett aus Rio-Palisander (Brazilian Rosewood) - und schon sind Zutaten der NICK PAGE - TEX zusammengestellt. Auch bei dieser TEX gilt: Wenn es um das Spielgefühl, die "Vibes" und den Ton geht, ist NICK PAGE einfach nicht zu toppen.
Der Ahorn Hals kommt im inzwischen typischen NICK PAGE Hybrid-Shape (V-C), dazu ein Satz "van Zandt" Pickups - das lässt den Rückschluß auf eine fetten Ton - auch im Diskant zu. ... und so ist es auch. Ob Clean mit einem vollen, sehr ausgewogenen Sound und knackigen Bässen, oder mit Zerre - sehr musikalisch, schöne Obertöne, feines "Ü" am Hals. Optisch wie akustisch sehr Vintage.
Ich mag diese Holz-Zusammenstellung am liebsten mit einem Satz 10-52er Saiten - ideal für druckvolle Riffs und trotzdem gefühlvolle Soli - aber das muß jeder für sich entscheiden....
Inzwischen ist Nick´s Hybrid-Halsshape von seinen SoCals und Tex-Brides nicht mehr wegzudenken... ein Handschmeichler!
.
nick page guitars | pre-cc "leSabre"
Preis: 5.990 Euro - verkauft / sold -
der Baum aus dem der Body dieser LeSabre gebaut ist, war bereits gepflanzt bevor Christop Columbus Amerika entdeckte - und zwar im Jahre 1457 AD. Und wie kommt man an solches Holz? Die Östereichische Ski-Legende Hannes Schneider hatte eine Hütte in den Alpen, an der der Zahn der Zeit doch ziemlich genagt hatte - sie mußte abgerissen werden. Nick konnte einige der noch verwendbaren Planken retten und ließ sie von Dr. Klaus Pfeifer auf ihr Alter untersuchen. Das Ergebnis ist auf dendrochronologisch Grundlage ermittelt und dokumentiert.
........vor einiger Zeit hatte ich schon mal eine Gitarre vom Fender Masterbuilder John Cruz, der eine Strat aus dem 200 Jahre altem Holz der "Ha´ Penny Bridge" aus Dublin gebaut hatte - der Sound dieser Gitarre ist sensationell.... so auch bei dieser PRE-CC. Wenn Hölzer über Jahrzehnte - in diesem Fall Jahrhunderte der Natur ausgeseetzt sind, dann erübrigen sich die modernen Methoden wie "Roasting" oder "Gryo-Tuning". Das Schwingungsverhalten ist durch hunderte kalter Winter, Gewitter und Sommerhitze geprägt.
Nick Page verwendet für die PRE-CC Gitarren nur die besten Hölzer für Hals und Griffbrett. Die Flammung des Ahorn Halses ist schön, aber viel wichtiger ist, dass sein Schwingungsverhalten mit dem Rio-Griffbrett mit er uralten Fichte harmonieren.
Weiterlesen: Nick Page - LeSabre - PRE CC - (Christoph Columbus)
nick page guitars | SoCal "Frankenstrat"
Preis: 2.990 Euro - 2nd hand -
.... wenn Nick Page eine Gitarre als besonders gelungen ansieht, sagt er zu mir: Das ist eine Stradivari...diese Frankenstrat hat diesen "Zusatz" .
angelehnt an Eddies Monster-Gitarre hat Nick die typische "Pickup-Bestückung" übernommen. Dass es sich um keine plumpe Kopie handelt ist auf den ersten Blick erkennbar.. Trotzdem hat Nick hat bei der Ausführung "all the details" berücksichtigt, die Eddies Klassiker ausmachen - die Fräsungen für die Pickups sind alles andere als mal grob mit dem Stechbeitel herausgearbeitet - Halspickup (entmagnetisiert und ohne Funktion) und der Pickup-Schalter in der mittleren Fräsung sind ebenfalls gemäß der Vorlage. Und wie klingt die Gute?...Wenn´s nicht richtig gut wäre, würde die "Pre-CC Frankenstein" nicht hier vorgestellt werden.... und bekäme von Nick nicht der "Stradivari-Ritterschlag"
Da es sich um Kommissionsware handelt ist keine Mehrwertsteuer ausweisbar.
nick page guitars | pre-cc "fugit"
Preis: - verkauft / sold -
........vor einiger Zeit hatte ich schon mal eine Gitarre vom Fender Masterbuilder John Cruz, der eine Strat aus dem 200 Jahre altem Holz der "Ha´ Penny Bridge" aus Dublin gebaut hatte - der Sound dieser Gitarre ist sensationell.... so auch bei dieser PRE-CC. Wenn Hölzer über Jahrzehnte - in diesem Fall Jahrhunderte der Natur ausgeseetzt sind, dann erübrigen sich die modernen Methoden wie "Roasting" oder "Gryo-Tuning". Das Schwingungsverhalten ist durch hunderte kalter Winter, Gewitter und Sommerhitze geprägt.
Der Baum aus dem der Body dieser TEX gebaut ist, war bereits gepflanzt, bevor Christop Columbus Amerika entdeckte - und zwar im Jahre 1457 AD . Und wie kommt man an solches Holz? Die Östereichische Ski-Legende Hannes Schneider hatte eine Hütte in den Alpen, an der der Zahn der Zeit doch ziemlich genagt hatte - sie mußte abgerissen werden. Nick konnte einige der noch verwendbaren Planken retten und ließ sie von Dr. Klaus Pfeifer auf ihr Alter untersuchen. Das Ergebnis ist auf dendrochronologisch Grundlage ermittelt und dokumentiert.
Nick Page verwendet für die PRE-CC Gitarren nur die besten Hölzer für Hals und Griffbrett. Die Flammung des Ahorn Halses ist schön, aber viel wichtiger ist, dass sein Schwingungsverhalten mit dem Rio-Griffbrett mit er uralten Ficchte harmonieren.
nick page guitars | baron classic custom
-- Full Swamp Ash --
Preis: 5.200 Euro 3.990 Euro (2nd hand) - verkauft /sold -
Das "Wappentier" der Pfälzer müßte die Eidechse sein - dieses elegante Tier ist flink, schön und genießt jeden Sonnenstrahl - und wenn man genau hinschaut, dann sieht man sie auf diesem BARON CLASSSIC... aber viel wichtiger: Der komplette BARON ist aus SWAMP ASH gebaut - nicht nur der Korpus, sondern auch der Hals. Was das bringt? .... neben der tollen Haptik entwickelt der SWAMP ASH NECK mehr untere Mitten als einer aus Ahorn - aber bitte - ich habe auch einen BARON CLASSIC in der "klassichen" Kombination SWAMP ASH / MAPLE im Shop. Die Pickups werden von NICK PAGE immer exakt auf den BARON abgestimmt.
Und jetzt noch mein Abschluß-Satz, der bei jedem BARON steht: Der Baron Classic gehört definitiv zum Besten, was Nick je gebaut hat - und Nick gehört zu den Besten!
Da es sich um eine Kommissionsgitarre handelt ist keine Mehrwertsteuer ausweisbar. Sie zeigt nur minimale Spielspuren an den Bünden.