Durch die gealterete Sitka Decke entsteht dieser wunderbare "alte" Ton, kraftvoll, dreidimensional, mit aufgräumten Mitten. EIndeutig hat die "Fourty Three" ihre Stärken im Flatpicking und Strumming
Grundlage dieses Signature-Models ist eine OM-28. Für die Decke fiel die Wahl auf Engelmann Fichte statt Sitka. Engelmann klingt etwas weicher und wärmer, und passt daher besser zum Stil von John Mayer.
For this anniversary model, the border is expanded to the fingerboard and pickguard, and the border has been upgraded to a fine silver that will look amazing for the life of the guita
Es wäre ein Fehler, die Eignung der Dreadnoughts aus dem Hause C.F. MARTIN nur den Kategorien "Singer- Songwriter" oder "Bluegrass" zuzugestehen. Unser Soundbeispiel belegt dies ...
Die Martin 000-28EC hat exakt die Spezifikationen der Gitarre, mit der Eric Clapton bei seiner legendären MTV Unplugged-Show im Jahr 1992 Geschichte schrieb.
Ein rundes Klangbild, sehr ausgewogen, schnell in der Ansprache mit seidigen Obertönen. Durchsetzungsstark im Ensamble aber auch ein wunderbarer Begleiter an einem entspannten Abend - vielleicht mit einem guten Glas (pflälzer) Rotwein?
Dieses 14-Bund Modell mit kurzer Mensur und 00 "Sloped Shoulder" hat eine massiven Fichtendecke aus Adirondack und massivem Mahagoni-Boden und -Zargen für eine komplexe Tonalität.
Ob zur Gesangsbegleitung, beim engagierten Stumming oder für´s leichte Picking - diese D28 beherrscht diese Spielarten durch einen definierten Bass, sauberen Mitten und presenten Höhen.
Die Martin D-18 ist die Mahagoni-Version der D-28. Der Korpus ist aus massivem Mahagoni gefertig - sie bekommt dadurch mehr Druck in den tiefen Mitten - behält aber, typisch für eine Martin Dread, ein klares Klangbild,
Die enorme Erfahrung von Martin Guitars zeigt sich gerade bei den Instrumenten aus dem Custom Shop. Das Zusammenwirken der Hölzer und der konstruktiven Parameter ist perfekt
c.f. martin & co | dread - custom shop - ooo body depth
Grundlage dieses Signature-Models ist eine OM-28. Für die Decke fiel die Wahl auf Engelmann Fichte statt Sitka. Engelmann klingt etwas weicher und wärmer, und passt daher besser zum Stil von John Mayer.
c.f. martin & co | omjm - john mayer signature 20th anniversary
Die Hölzer für diese Martin Custom Shop OM haben wir auf der NAMM 2024 ausgewählt und die Specs mit dem Leiter des Custom Shops diskutiert und festgelegt
c.f. martin & co | om - custom shop - wild flamed rosewood NAMM 24
Aus dem Custom Shop von Martin kommt diese Dreadnought. Die Abstimmung der Hölzer und des Bracings bringen eine Dread hervor, die eine enorme Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten bietet
c.f. martin & co | dread cs exept. flamed walnut-adirondack NAMM 24
The instrument that served as its inspiration is a 1954 D-28 that was handed down from Robinson’s father, who played it on stage at the Grand Ole Opry; as a traveling musician with the Hillbilly Highway; and in his folk band, The Appalachians, during the 1950s and ‘60s.
Der Einsatz von Ostinsichem Palisander für Boden und Zarge sowie dine Sitka Decke versprichen eine schnelle Ansprache und gute Saitentrennung - das Klangerlebnis läßt sich kurz mit "Trademark Sound" beschreiben.
Die über einhundertjährige Erfahrung von Martin Guitars im Bau akustischer Instrumente ist in der 000 erkennbar; hier trifft handwerkliche Perfektion auf Hölzer und Hardware in Premiumqualität. MARTIN´s Trademark Sound at it´s best!
c.f. martin & co | ooo - custom "premium guatemalan rosewood" NAMM 2024
Die D-18 "Custom Shop Expert" eine Gitarre, wie sie auch schon in der Pre - War Era gebaut wurde. Selbstverständlich kommen bei diesem Modell handselektierte Hölzer für Boden, Zarge und Decke zum Einsatz.
Sehr definierter Ton, tolle Saitentrennung, kraftvoller Diskant mit einem enormen Sustain! as Zusammenwirken der Hölzer und der konstruktiven Parameter ist perfekt.
c.f. martin & co | oo-14 wild grain indian rosewood
Sie zeigt ihr Stärken im Blues, Akustik Rock und Folk Bereich. Starke Bässe, perlende Höhen und ein ordentlicher Schuss Mitten runden das Klangbild ab.
Klassischer Look gepaart mit exzellente Verarbeitung. Bei der hier vorgestellten GitarQJ-45 hat Markus einen Satz sehr altes COCOBOLO für Boden und Zargen verwendet.
bei der hier vorgestellten Gitarre hat Markus einen wunderschönen Satz RIO-PALISANDER für Boden und Zargen verwendet. Markus würdigt dieses legendäre Tonholz mit einer besonders ausgesuchten Fichtendecke und dem sehr geschmackvollen Einsatz von Abalone.
Die P13 von Joe Striebel hat eine großen Ton - das oftmals quäkige Verhalten kleiner Korpusgrößen findet hier nicht statt - daher... handwerklich und optisch: Eine Meistergitarre - und der Ton: Ebenfalls meisterlich.
Der Korpus únd die Decke sind mit Schelllack (Frensh Polish) geschützt, der Hals ist mit Hartöl behandelt. Der ganze Aufwand führt zu einem herausragenden Klang - aber hört selbst.
Mit der 64er Mensur und einer Sattelbreite von 46 mm ist sie die ideale Gitarre für Fingerstyle und leichtes Flatpicking. Der Korpus únd die Decke sind mit Schelllack (Frensh Polish) geschützt
Ein Fender Klassiker mit allen Attributen die man von einer 63er erwartet - schön leicht (3,22 KG), super bespielbar und gut abgestimmten handwound Pickups
Jedes Bauteil des Tonabnehmers ist so gestaltet, dass er den Spezifikationen des Originalmodells von 1950 entspricht. Ein leichter Pine-Korpus bietet eine Fülle einzigartiger klanglicher Eigenschaften.
fender custom shop | ltd 50´s esquire super heavy relic
Der Einsatz von Knochenleim, die Hölzer (Rio Palisander, Honduras Mahagoni ) und das Gewicht von 2,97 KG lassen ahnen, was in diesem Instrument steckt.
.....der Ton ist offen und holzig, E-und A Saite haben einen schönes "growl" - der Halspickup ist warm mit einer klarer Präsenz - Blues und Jazz machen über diesen Pickups richtig Laune ....
Damit es dann auch noch auf der Bühne oder bei längeren Sessions gut für die Bandscheiben ausgeht. Diese ST: HELENS SUMMIT kommt gerade mal auf 3,73 KG - ohne Hohlfräsungen und kein Plantagenholz
schwarz custom guitars | st. helens summit # 482
6.830 Euro - verkauft / sold - noch 2 in Backorder für Q2/25
Keine Kompromisse in der Verarbeitung , keine Kompromisse bei den Materialien - keine Kompromisse in der Bespielbarkeit - die DIAVOLO STRADOSPHERE ist Frank´s Interpretation einer SSS Gitarre